A 20 – Chancen und Herausforderungen für Glückstadt und die Region

04. Dezember 2024 – Die Planung und der Bau der A 20 – insbesondere des neuen Elbtunnels – eröffnen für Glückstadt und die gesamte Unterelberegion immense Perspektiven, aber auch anspruchsvolle Aufgaben. Mit dem jüngst vom Bundesverwaltungsgericht bestätigten Baurecht für den Elbtunnel nehmen die Planungen Fahrt auf – und lenken den Fokus auf viele weitere wichtige Aspekte.

Wie Glückstadt und die Region langfristig von der A 20 profitieren können, das wurde auf einer Veranstaltung der IHK Schleswig-Holstein diskutiert. Welche Chancen ergeben sich z. B. für den Tourismus, die wirtschaftliche Entwicklung oder das Zusammenspiel mit Orten auf der anderen Elbseite wie Drochtersen? Wie kann die Region nachhaltig wachsen – mit neuen Wohn- und Gewerbegebieten? Und welche Infrastruktur ist nötig, um diese Entwicklung zu begleiten?

Dr. Sabine Schulz, Projektleiterin A 20 der acht Nord-IHKs, informierte über den aktuellen Planungsstand und die Ergebnisse der A 20-Umfrage mit speziellem Augenmerk auf die Unterelberegion, in der sich die befragten Unternehmen sehr deutlich für den Weiterbau der A 20 aussprechen. Welche Chancen sich konkret für Glückstadt bieten – vom Tourismus über neue Gewerbegebiete bis hin zur regionalen Zusammenarbeit diskutierten Rolf Apfeld, Bürgermeister von Glückstadt, und Dr. Paul Raab, Leiter der IHK Geschäftsstelle Elmshorn.

Dieser stellte zudem das Positionspapier Mobilität der Regionale Kooperation Westküste vor, das Impulse für die künftige Entwicklung gibt. „Wir haben vereinbart, uns im nächsten Jahr in Glückstadt wiederzutreffen. Bis dahin wird dort die neue Feuerwache weit fortgeschritten sein, die auch die Tunnelwehr für die A 20 beherbergen soll. Die Planungen zur A 20 und in Glückstadt werden fortgeschritten sein“, so Dr. Paul Raab. „Wir werden uns dadurch gegenseitig auf dem Laufenden halten.“

Fazit der Veranstaltung: Die A 20 eröffnet enorme Potenziale für Glückstadt, die Region und die beiden Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen – sei es durch wirtschaftliche Entwicklung, verbesserte Mobilität oder stärkeren Zusammenhalt. Gleichzeitig müssen wir jetzt Weichen stellen: nachhaltige Stadtplanung, neue Infrastruktur und regionale Kooperation stehen im Mittelpunkt.

IHK Schleswig Holstein

Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmenden wahr.

Für weitere Informationen:

Karsten von Borstel

IHK Schleswig Holstein

E-Mail: karsten.vonborstel@kiel.ihk.de

Telefon: 0431 5194-224

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner