Die A 20, auch bekannt als Küstenautobahn, stellt eine zentrale Verkehrsachse für Deutschlands überregionale Mobilität dar. Doch sie ist auch von großer Wichtigkeit für Europas Warenverkehr. Als bedeutendes Infrastrukturprojekt schafft sie künftig eine internationale Anbindung zwischen Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Polen.
Strategische Bedeutung für Europa
Die auf der Karte dargestellte Streckenführung verdeutlicht die wichtige Rolle der A 20 im europäischen Verkehrsnetz: Die Küstenautobahn schafft eine wesentlich bessere Erreichbarkeit wichtiger Verkehrsknotenpunkte im Norden. Mit ihrer Weiterführung in Schleswig-Holstein und Niedersachsen entsteht außerdem eine durchgehende Ost-West-Verbindung zwischen den Niederlanden und Polen. Damit können wichtige Wirtschaftszentren direkt miteinander verbunden werden. Über die A 7 und die Vogelfluglinie, inklusive der neuen festen Fehmarnbeltquerung, werden Dänemark und Südschweden besser in das nordeuropäische Verkehrsnetz integriert.
Damit das endlich so sein wird und die Vorteile der A 20 zum Tragen kommen, müssen vor allem die noch fehlenden Abschnitte mit der zentralen festen Elbquerung fertiggestellt werden. Nur mit diesem neuen Elbtunnel bei Glückstadt kann die A 20 ihre volle Funktion als transeuropäische Verkehrsachse erfüllen und eine echte Entlastung für die bestehenden Ost-West-Verbindungen bieten. Er stellt letztlich die Verbindung zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen her – und wird als Entlastung des Hamburger Elbtunnels auch zu einer maßgeblichen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Norddeutschland beitragen.
A 20: Impulsgeber für regionale Entwicklung
Doch die A 20 ist mehr als nur eine Verkehrsader – sie stärkt die Wirtschafts- und Tourismusregionen entlang der gesamten Route. Für strukturschwächere Gebiete bietet sie neue Entwicklungsperspektiven durch verbesserte Erreichbarkeit und Anbindung an wichtige Wirtschaftszentren wie Hamburg, Rostock, Stettin, Amsterdam und die skandinavischen Märkte: Ein wichtiges Kriterium für Unternehmen, um einen unkomplizierten Warenaustausch zu gewährleisten, überregionale Bindung von Kunden zu stärken und Mitarbeitende mobiler zu machen (Quelle strassenbau.niedersachsen.de).
Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) erwarten 85 Prozent der norddeutschen Unternehmen, dass die A 20 ein entscheidender Standortfaktor wird. Die verbesserte Infrastruktur wird nicht nur den Güterverkehr effizienter gestalten, sondern auch neue Investitionsimpulse setzen (Quelle Verkehrsrundschau.de).
Als Teil des europäischen Autobahnnetzes trägt die A 20 zusätzlich dazu bei, den gemeinsamen Wirtschaftsraum zu stärken und fördert den grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Anrainerstaaten der Ostsee und den Wirtschaftszentren an der Nordsee. Das macht sie zu einem wichtigen und zentralen Baustein für die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Verkehr in Norddeutschland und Europa.
IHK Schleswig Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmenden wahr.
E-Mail: karsten.vonborstel@kiel.ihk.de
Telefon: 0431 5194-224